Viele Menschen interessieren sich für umweltfreundliche Energiequellen und stoßen dabei auf Begriffe wie Solar, Solaranlage oder Photovoltaik. Doch was ist der Unterschied zwischen Solar und Photovoltaik?
In diesem Beitrag erklären wir von TG-Energy als Experten für PV Ilsenburg verständlich, was genau hinter diesen Begriffen steckt, worin die Unterschiede bestehen und welche Technik besser zu Ihren Bedürfnissen passt. Neben der Begriffsklärung werfen wir auch einen Blick auf typische Einsatzgebiete, Fördermöglichkeiten und Kombinationslösungen – beispielsweise mit einer Wärmepumpe Goslar oder einer Wallbox.
Solar oder Photovoltaik: Wo liegt der Unterschied?
Grundsätzlich bezeichnet der Begriff „Solar“ alles, was mit Sonnenenergie zu tun hat. Er umfasst sowohl die Erzeugung von Strom als auch von Wärme. Unter Solar versteht man also ein übergeordnetes Konzept. Die Photovoltaik hingegen ist ein spezieller Bereich der Solartechnik, bei dem Sonnenlicht in elektrischen Strom umgewandelt wird. Wer sich fragt: Was ist der Unterschied zwischen Photovoltaik und Solar?, sollte diesen Unterschied im Hinterkopf behalten.
Solar: Wärme oder Strom?
Mit Solarenergie kann man zwei Dinge tun:
- Wärme erzeugen: mit Hilfe von Solarthermie
- Strom erzeugen: mit Hilfe von Photovoltaik
Beide Systeme nutzen die Energie der Sonne – aber auf unterschiedliche Weise. Das macht deutlich, was der Unterschied zwischen Photovoltaik und Solaranlage sein kann, denn manche Solaranlagen arbeiten nur zur Warmwasserbereitung, andere zur Stromproduktion.
Wie funktioniert Photovoltaik genau?
Photovoltaik-Anlagen bestehen aus Solarmodulen, die Sonnenlicht in Gleichstrom umwandeln. Ein Wechselrichter transformiert diesen Gleichstrom in den haushaltsüblichen Wechselstrom. So lässt sich Solarenergie direkt im Haushalt nutzen oder ins öffentliche Netz einspeisen. Das System ist besonders effektiv in Kombination mit einem Stromspeicher – und auch als Teil einer Komplettlösung, etwa mit einer Wärmepumpe in Goslar.
Photovoltaik in der Praxis:
- Strom vom eigenen Dach nutzen
- Unabhängigkeit vom Energieversorger gewinnen
- Einspeisevergütung kassieren
Was ist besser – Solar oder Photovoltaik?
Diese Frage lässt sich nicht pauschal beantworten. Es hängt stark vom Ziel ab:
- Wer Warmwasser und Heizungsunterstützung sucht, ist mit Solarthermie gut beraten.
- Wer Strom erzeugen und selbst nutzen oder einspeisen möchte, entscheidet sich für Photovoltaik.
Daher lautet die Antwort auf was ist besser? Solar oder Photovoltaik? Es kommt darauf an, was Sie erreichen möchten. Viele moderne Haushalte kombinieren beide Systeme oder koppeln die Photovoltaik direkt mit Speichern, E-Mobilität oder Heizungslösungen wie der Wärmepumpe.
Was ist der Unterschied zwischen Photovoltaik und Solar?
Auch hier sorgt die Begriffsverwendung oft für Verwirrung. Eine Solaranlage kann sowohl eine Photovoltaik- als auch eine Solarthermieanlage sein. Wenn man sich fragt, was der Unterschied zwischen Photovoltaik und Solaranlage ist, sollte man also klären, welche Funktion gemeint ist – Strom oder Wärme.
In der Praxis sprechen viele Menschen allerdings von einer „Solaranlage“, wenn sie eigentlich eine Photovoltaikanlage meinen – das hat sich umgangssprachlich so eingebürgert.
Anwendungen und Kombinationen
Ein besonders innovativer Weg ist die Kombination von Photovoltaik mit weiteren Technologien:
- PV-Anlage + Wärmepumpe: Strom nutzen, um effizient zu heizen
- PV-Anlage + Wallbox: E-Auto klimaneutral laden
- PV-Anlage + Speicher: Strom speichern für die Nacht
Wer diese Systeme geschickt kombiniert, kann nahezu energieautark leben – beispielsweise durch eine Photovoltaik Braunschweig Anlage, die den Strom liefert, eine Wärmepumpe unterstützt und das E-Auto über eine Wallbox lädt.
Klarer Unterschied – aber viele Schnittmengen
Wer sich also fragt, was ist der Unterschied zwischen Solar und Photovoltaik?, erhält eine klare Antwort: Solar ist der Oberbegriff – Photovoltaik ein Teilbereich. Beide Systeme haben ihre Vorteile und lassen sich intelligent kombinieren.
Insbesondere mit einem starken Partner an Ihrer Seite – wie den Experten für PV Ilsenburg (https://pv-ilsenburg.de) von TG-Energy – lässt sich die passende Lösung individuell umsetzen. Wir unterstützen Sie bei Planung, Förderung und Umsetzung. Ob Solar in Sangerhausen, Photovoltaik in Braunschweig oder Balkonkraftwerke im urbanen Raum.
Fazit: Was kostet eine Solaranlage – und wann lohnt sie sich?
Wie viel kostet eine Solaranlage? Diese Frage ist berechtigt – und komplex. Abhängig von Verbrauch, Technik, Dach und Speicherwunsch liegt die Investition meist zwischen 6.000 € und 25.000 €. Doch mit Förderungen, Einsparung und Eigenverbrauch ist die Solaranlage günstiger als viele denken. Insbesondere mit einem lokalen Anbieter wie PV Ilsenburg lassen sich technische, wirtschaftliche und bürokratische Hürden leicht überwinden. Wie teuer ist eine Solaranlage wirklich? – Sie lohnt sich schneller, als viele vermuten.
Jetzt beraten lassen – und herausfinden, was Ihre Solaranlage kosten würde.
FAQ – Was ist der Unterschied zwischen Solar und Photovoltaik?
Was kostet eine Photovoltaikanlage im Vergleich zu einer Solarthermieanlage?
Eine Photovoltaikanlage ist in der Regel teurer in der Anschaffung, bietet aber durch Stromerzeugung und Einspeisevergütung langfristig oft höhere Einsparpotenziale als eine Solarthermieanlage.
Kann ich Solarthermie und Photovoltaik gleichzeitig nutzen?
Ja, beide Systeme lassen sich problemlos auf einem Dach kombinieren. So nutzen Sie die Sonnenenergie für Strom und Warmwasser zugleich.
Was ist sinnvoller bei wenig Dachfläche: Solarthermie oder Photovoltaik?
Bei begrenzter Fläche ist Photovoltaik meist effizienter, da sie flexibler genutzt werden kann – zum Beispiel auch zur Unterstützung einer Wärmepumpe oder Wallbox.
Gibt es Förderungen für beide Systeme?
Sowohl Photovoltaik- als auch Solarthermieanlagen sind förderfähig. Förderprogramme von BAFA oder KfW unterstützen die Anschaffung – auch in Kombination mit Wärmepumpen oder E-Mobilität.
Was ist der Unterschied zwischen Solar und Photovoltaik ?
Eine Solaranlage kann beides sein – thermisch oder elektrisch. Der Begriff „Photovoltaik“ bezieht sich konkret auf Anlagen zur Stromerzeugung. Umgangssprachlich wird jedoch häufig auch eine Photovoltaikanlage als „Solaranlage“ bezeichnet.